Allgemein

Unglückliche Niederlage im Lokalderby – 1. Sieg lässt auf sich warten

Vor dem Spiel gegen den Lokalrivalen aus Bonn-Nord, SSF Bonn, sah man dem Spiel entspannt entgegen, da man auf den Gegner schon seit Jahren regelmäßig trifft und selten gut aussieht. Dann stellte sich aber heraus, dass SSF mit zwei Ersatzspielern antreten musste. Auch die 1. Mannschaft musste Kai Sicks durch Chris Lück ersetzen.

In den Doppeln startete man mit einen 1-1 (Sieg von Grüger/Meier bei Niederlage Bohlen/Kemski). Scholz/Lück lagen schnell mit 2-0 Sätzen vorne, mussten dann den Ausgleich hinnehmen. Dennoch sah man zuversichtlich auf den Entscheidungssatz. Ohne große „Fehler“ zu machen, lag man aber 1-9 hinten (der Punkt ein Fehlaufschlag des Gegners) und verlor dann. Die Gegner hatten schlicht einen „Lauf“.
Im oberen Paarkreuz traf Peter Bohlen mit Ralf Dick und Jan Gilge auf schlagbare Gegner; für Tom Grüger waren beide unangehme Gegner aus der Vergangenheit. Peter Bohlen gewann klar gegen Gilge und Tom zeigte eine Superleistung und schlug mit dem Glück des Tüchtigen Ralf Dick in drei knappen Sätzen jeweils in der Verlängerung. Das mittlere Paarkreuz, speziell Ulli Kemski im gewohnten Paarkreuz, wird immer mehr zum Sorgenkind. Völlig überfordert verlor Ulli Kemski beide Einzel und bei fehlendem Selbstvertrauen sind die „aufmunternden“ Stöhner von außen bei Fehlern auch nicht hilfreich… Dafür fightet „Scholle“ wie und in alten Tagen mit Erfolg und bezwang in der ersten Runde Benny Ho. Somit stand es 4-3 und evtl. könnte man diesen Vorsprung bis Spielende halten. Leider erwischte Marcus Meier das erste Mal in dieser Saison ein „gebrauchtes“ Spiel. Er fand nie ein Konzept gegen den Ersatzmann und verlor in drei Sätzen. Dennoch bleibt – bisher – Marcus die „Entdeckung“ der Hinserie, da er auch mit Tom ein starkes Spitzendoppel bildet. Chris Lück verlor gegen S. Tewes, der punktemäßig weit über den letzten drei Spielern der 1. Mannschaft rangiert.
Erneut gab aber das obere Paarkreuz Anlass zur Hoffnung. Peter Bohlen gewann im Spitzeneinzel gegen Ralf Dick, wobei er 2-0 führte, Dick sich – wie immer – umstellte und ausgleich. Zumindest hier konnte Ulli Kemski durch den entscheidenden Tipp dann dazu beitragen, dass Peter den 5. Satz klar gewann. Noch besser machte es Tom, der Jan Gilge in vier Sätzen bezwang. Bemerkenswert, da Tom hier nicht umbedingt durch sein brachiales Angriffsspiel gewann, sondern auch mal (unbewusst…) taktisch spielte.
Im Nachhinein vielleicht das entscheidende Spiel (???) verlor dann Stefan Scholz gegen Tim Fix. Auch hier ging es in den Entscheidungssatz und Scholle hatte einen Matchball, den er vergab und unglücklich mit 11-13 dem fairen Gegner gratulieren musste. Erstmals in Rückstand (6-7) starteten die Spiele im unteren Paarkreuz. Marcus Meier lag schnell mit 0-2 Sätzen zurück, kämpfte sich aber dann zurück, glich aus und führte im 5. Satz mit 9-8. Eine Auszeit des Gegners hatte leider „Erfolg“ und auch dieses Spiel ging knapp mit 9-11 verloren. Dennoch zeigte Marcus hier seine bekannten Stärken in spielerischer, aber auch kämpferischer Hinsicht. Überraschend klar gewann dann Chris Lück in vier Sätzen, so dass man kurz vor Mitternacht…. mal wieder in das Schlussdoppel ging. Leider erwies sich das bombenstarke Doppel Gilge/Ho gegen Grüger/Meier als zu übermächtig. Trotz drei starker Sätze musste man sich mit 1-3 Sätzen geschlagen geben und stand erneut mit leeren Händen da.

Wahrscheinlich ist die sieglose 1. Mannschaft mit einem Spielverhältnis von -10 aus sechs Spielen die derzeit erfolgreichste erfolglose Mannschaft (im Spielverhältnis…), was am Ende aber zählen kann. Evtl. muss man darüber nachdenken, ältere Auslaufmodelle zur Halbserie auszutauschen.
Es bleibt auch zu hoffen, dass manche „Kritik“ in dem Artikel mit Humor aufgenommen wird und speziell die im Fadenkreuz stehende Person den Verfasser des Artikels nicht rechtlich belangt…
Gerüchten zufolge soll aber bereits vor dieser Veröffentlichung die betroffene Person Kontakt zum Anwalt von Günther Netzer aufgenommen haben, der in diesem Rechtsbereich führend ist. Hier besteht dann die Möglichkeit, dass auch andere Vereinsmitglieder in Form einer Sammelklage gegen das „Redaktionsteam“ tätig werden können….